Biscosuisse: Schweizer Dauerbackwaren-Industrie im Jahr 2009 |
Tweet |

24.02.2010, Die Schweizer Dauerbackwaren-Industrie setzte im Jahr 2009 mit 47'209 Tonnen 1,3 % weniger Produkte als im Vorjahr ab. Der damit erzielte Umsatz verminderte sich um 2,6 % auf 463,7 Mio. Franken. Das Exportgeschäft, bei dem die Branche mengenmässig um 3,3 % bei einem gegenüber Vorjahr um 1,3 % währungsbedingt geschmälerten Umsatz zulegen konnte, vermochte den Rückgang bei den Inlandverkäufen mengen- und wertmässig etwas abzufedern.
Im Jahr 2009 sank der Absatz der Schweizer Dauerbackwarenhersteller im Inland mit 31'314 Tonnen Biscuits aus Eigenproduktion gegenüber dem Vorjahr um 3,5 %. Der damit erwirtschaftete Umsatz ging um 3,2 % auf 317,5 Mio. Franken zurück. Der Anteil an importierten Dauerbackwaren stieg um 5,4 %, was eine Reduktion des Marktanteils der im Inland hergestellten Produkte von 61,9 % auf 59,9 % zur Folge hatte. Aus dem leicht rückgängigen Gesamtinlandkonsum an haltbaren Backwaren von 52'277 Tonnen (- 0,2 %) kann ein um 100 g auf 6,7 kg zurückgegangener durchschnittlicher Pro-Kopf-Konsum abgeleitet werden. Im Exportgeschäft konnte die Schweizer Dauerbackwaren-Industrie im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahr ihre Verkäufe mit 15'895 Tonnen um 3,3 % steigern, was jedoch zu einem um 1,3 % geschmälerten Umsatz von 146,2 Mio. Franken führte.
Der mengenmässige Anteil an ausgeführten Biscuits an der Gesamtproduktion stieg um 4,7 % auf 33,7 %. An der Spitze der rund 80 Länder, in welche im Jahr 2009 Schweizer Guetzli ausgeführt wurden, steht nach wie vor Deutschland mit einem Exportanteil von 40,0 % vor Frankreich (15,6 %), Österreich (9,6 %) und der Tschechischen Republik (8,6 %). Die Verkäufe in die EU gingen trotz erfreulichen Zuwachsraten in Ländern wie Schweden, dem Vereinigten Königreich und Griechenland aufgrund von erneuten Einbussen auf den wichtigsten Märkten (Deutschland, Frankreich, Österreich und der Tschechischen Republik) mengenmässig um 10,3 % und wertmässig um 7,3 % zurück. Im übrigen Ausland wurden in Staaten wie Kanada, Singapur und Australien beachtliche Mehrverkäufe getätigt. Demgegenüber waren in Japan, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in den Vereinigten Staaten von Amerika mengen- und auch wertmässig Einbussen hinzunehmen. Die 23 Unternehmen der Schweizer Dauerbackwaren-Industrie beschäftigen insgesamt rund 2'250 Personen.
Für das Jahr 2010 setzt die Branche auf den weiteren Ausbau des Exportgeschäftes. Sie hofft dabei auf eine verbesserte Währungssituation. Für den gesättigten Inlandmarkt besteht die Absicht, das an Importprodukte verlorene Terrain zurückzuerobern. Innovative, mit Liebe zum Metier entwickelte Produkte von konstanter und hoher Qualität sind die entscheidenden Voraussetzungen, um diese Ziele zu erreichen.
Über Biscosuisse:
Als Branchenverband bezweckt BISCOSUISSE: die Wahrung der gemeinsamen Interessen gegenüber Behörden, der Öffentlichkeit sowie anderen Organisationen der Wirtschaft im In- und Ausland, die Bearbeitung von gemeinsamen Branchenproblemen, die Information und Beratung der Mitglied-Firmen, die Orientierung der Öffentlichkeit über die Branche.
Das Leistungsangebot von BISCOSUISSE ist auf die Bedürfnisse der Mitglied-Firmen ausgerichtet und trägt den wechselnden Verhältnissen Rechnung. Wichtige Bereiche, in denen BISCOSUISSE sich für seine Mitglieder einsetzt, sind u.a. die Agrarpolitik (Rohstofffragen), die Aussenhandelspolitik, das Lebensmittelrecht, die Branchenstatistiken, die berufliche Aus- und Weiterbildung oder Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.