Logoregister

EFD: Bundesrat unterstützt Finanzplatz und Kanton Tessin in Steuerfragen mit Italien

 

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

05.03.2010, Der Bundesrat sichert der Tessiner Regierung seine Unterstützung in Steuerfragen mit Italien zu. In einem Schreiben an die Kantonsregierung bekräftigt er, dass mit Italien an einem Gesamtpaket gearbeitet werde. Eine Lösung müsse über den Dialog zwischen Italien und der Schweiz führen.

Der Bundesrat hat auf die Angriffe der italienischen Behörden auf den Tessiner Finanzplatz bereits mit einer Reihe von Massnahmen reagiert. Er erinnert in seinem Brief an die Nomination von Renzo Respini als politischen Berater für Steuerfragen mit Italien, die Einsetzung einer interdepartementalen Arbeitsgruppe, die Einberufung des italienischen Botschafters nach den Durchsuchungen der Filialen von Schweizer Banken und die Sistierung der Revisionsverhandlungen zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Italien. Mit diesen Massnahmen hat der Bundesrat bereits zur Beruhigung und zu einer gewissen Klärung der steuerpolitischen Beziehungen beigetragen. Er vertritt gegenüber der Tessiner Regierung zudem die Ansicht, dass nur mit einem Gesamtpaket eine Lösung erreicht werden kann und so die guten Beziehungen in Fiskalfragen zwischen den Ländern wieder hergestellt werden können.

Einsatz von Kameras konform mit Schengen

Der Tessiner Staatsrat hatte am 12. Januar 2010 den Bundesrat auch gebeten, den Einsatz von Kameras durch die italienischen Behörden an der Grenze zur Schweiz auf seine Konformität mit dem Schengener Grenzkodex zu prüfen. Nach Ansicht des Bundesrates handelt es sich bei den Überwachungsmassnahmen nicht um systematische Personenkontrollen, sondern um Massnahmen zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität. Diese Massnahmen verstossen nicht gegen den Schengener Grenzkodex, schreibt der Bundesrat. Er stützt sich in seiner Antwort auf Analysen des Bundesamts für Justiz und der Eidgenössischen Zollverwaltung

Über Eidgenössisches Finanzdepartement EFD:
Das EFD widmet sich einer Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören das Bundesbudget, Finanz-, Währungs- und Steuerfragen aus dem nationalen und internationalen Bereich, die Zoll- und Warenkontrolle und die Umsetzung der Alkoholgesetzgebung.

Von der Informatik über das Personalwesen bis hin zur Infrastruktur und Logistik erbringt das EFD darüber hinaus Dienstleistungen für die ganze Bundesverwaltung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp