Logoregister

Swiss Re gibt ihre geschätzte Schadenbelastung durch das Erdbeben in Chile und Sturm in Europa bekannt

 

Swiss Re

10.03.2010, Swiss Re teilte heute mit, sie rechne aufgrund der gegenwärtig verfügbaren Informationen mit einer eigenen Schadenbelastung durch das Erdbeben in Chile von etwa 500 Mio. USD. Das Unternehmen schätzt, dass die gesamten Versicherungsschäden für die Versicherungswirtschaft durch dieses Erdbeben im Bereich von 4,0 Mrd. USD bis 7,0 Mrd. USD liegen. werden. Zudem schätzt Swiss Re ihre eigene Schadenbelastung durch den Wintersturm Xynthia in Europa auf etwa 100 Mio. USD.

Das Erdbeben der Stärke 8,8 traf Chile am 27. Februar 2010. Es kostete Hunderten von Menschen das Leben und verursachte erhebliche Sachschäden auf einem Küstenstreifen von 600 Kilometer Länge. Während die stärksten Erschütterungen im Epizentrum nur dünn besiedelte Gebiete trafen, waren dennoch mehrere Städte, so auch die Hauptstadt Santiago mit ihren mehr als fünf Millionen Einwohnern, heftigen und lange anhaltenden Erschütterungen ausgesetzt. Trotz der hoch entwickelten erdbebensicheren Bauweise in Chile wurden Hunderttausende von Gebäuden beschädigt.

Es ist in Chile gängige Praxis, dass Besitzer von mit Hypotheken belasteten Wohnbauten, von Gewerbeimmobilien und von Industrieanlagen Erdbebenversicherungen bei lokal und international operierenden Versicherern abschliessen. Dementsprechend wird dieses Erdbeben erhebliche Versicherungsleistungen für Sachschäden und Betriebsunterbrechungen nach sich ziehen. Diese Versicherungsleistungen sollen zu einer schnellen wirtschaftlichen Erholung beitragen.

Swiss Re schätzt, dass die gesamten Versicherungsschäden für die Versicherungswirtschaft durch dieses Erdbeben im Bereich von 4,0 Mrd. USD bis 7,0 Mrd. USD liegen werden. Diese grosse Bandbreite bei den erwarteten Gesamtschäden für die Versicherungswirtschaft ist auf mögliche Schwankungen bei Schäden im Bereich der fakultativen Rückversicherung sowie auf mögliche Schadenerweiterungseffekte zurückzuführen. Swiss Re rechnet aufgrund von vorläufigen Schätzungen, abzüglich weiter rückversicherter Schadenleistungen, mit einer eigenen Schadenbelastung durch das Erdbeben in Chile von etwa 500 Mio. USD. Die Unsicherheiten bei der Schadenschätzung nach solchen Katastrophen sind beträchtlich; die gegenwärtige Schätzung steht daher unter dem Vorbehalt von Änderungen aufgrund neuer Erkenntnisse.

Der heftige Wintersturm Xynthia hat Westeuropa in der Zeit vom 26. bis 28. Februar 2010 auf einer recht ungewöhnlichen Route von Südwest nach Nordost überquert. Seine Spitzenstärke erreichte der Sturm in Nordspanien und Frankreich. Während die Geschwindigkeiten der Spitzenböen deutlich unter jenen der Winterstürme Lothar und Klaus blieben, löste Xynthia starke Sturmfluten entlang der französischen Atlantikküste aus. Diese Sturmfluten forderten die meisten Todesopfer in Frankreich. Sowohl Wind- als auch Überschwemmungsschäden sind in den von Xynthia betroffenen Ländern in der Regel durch länderspezifische staatliche Versicherungsprogramme (CatNat in Frankreich, Consorcio in Spanien) sowie durch den privaten Versicherungssektor abgedeckt.

Ausgehend von vorläufigen Schätzungen geht Swiss Re davon aus, dass die eigene Schadenbelastung durch den Wintersturm Xynthia in Europa, abzüglich weiter rückversicherter Schadenleistungen, etwa 100 Mio. USD vor Steuern betragen wird.


Medienkontakt:
Media Relations, Zürich Tel. 043 285 71 71

Über Swiss Re:
Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen.

Sie antizipiert und steuert Risiken – von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel, von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re Gruppe ist es, der Gesellschaft Wohlstand und Fortschritt zu ermöglichen, indem sie ihren Kunden bei neuen Geschäftsmöglichkeiten und Lösungen unterstützend zur Seite steht.

Von seinem Hauptsitz in Zürich (Schweiz) aus, wo die Swiss Re Gruppe 1863 gegründet wurde, steuert das Unternehmen ein Netzwerk von weltweit rund 80 Standorten. Es ist in drei 8/9 Geschäftseinheiten gegliedert, die jeweils über eine eigene Strategie und eine Reihe von Zielsetzungen verfügen, die zur Mission der Gruppe insgesamt beitragen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp