Firmenmonitor

SBVG: Zufriedenheit mit der eigenen Bank so hoch wie nie

 

Schweizerische Bankiervereinigung (SwissBanking)

12.03.2010, Die Befragten stehen hinter dem Schutz ihrer eigenen Privatsphäre (89%) in finanziellen Angelegenheiten und sprechen sich für die Beibehaltung des Bankkundengeheimnisses aus (73%). Gut 70% sind überdies gegen den automatischen Austausch von Informationen mit ausländischen Steuerbehörden.

Zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung äussert sich eine knappe Mehrheit unzufrieden mit dem Engagement der Politik bezüglich Bankkundengeheimnis. Im nationalen Kontext ist die Zufriedenheit mit der eigenen Bank so hoch wie noch nie. Optimistisch zeigen sich die Befragten sowohl gegenüber der allgemeinen Wirtschaftslage als auch hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes.

Seit 1995 führt die Schweizerische Bankiervereinigung eine repräsentative Meinungsum- frage bei Schweizerinnen und Schweizern über ihr Verhältnis zur Bankenbranche und über die allgemeine Rolle der Banken in der schweizerischen Wirtschaft durch. Die langjährige Konstanz der Umfragemethode erlaubt einen zuverlässigen Langzeitvergleich.

Schweizerinnen und Schweizer halten am Schutz der Privatsphäre fest, 70% sind gegen den automatischen Austausch von Informationen

Das Bekenntnis der Schweizerinnen und Schweizer zur finanziellen Privatsphäre ist trotz oder gerade wegen der anhaltenden Diskussionen um das Bankkundengeheimnis weiterhin sehr stark: 89% finden, dass die finanziellen Daten von Bankkunden gegenüber Dritten geschützt werden müssen. Auch das Bankkundengeheimnis ist weiterhin fest verankert: 73% (2009: 78%) finden, dass man am Bankgeheimnis festhalten muss. Gut 70% sind der Meinung, dass dem europäischen Druck auf das Bankkundengeheimnis nicht weiter nachgegeben werden soll und sprechen sich gegen den automatischen Austausch von Informationen mit ausländischen Steuerbehörden aus. Erwähnenswert ist, dass die Bemühungen der politischen Akteure zur Verteidigung des Bankgeheimnisses bedeutend schlechter benotet werden als vor einem Jahr (40%: setzen sich nicht genug ein, 11%: setzen sich zu viel ein). Entsprechend starke Zweifel bestehen in der Frage, ob das Bankkundengeheimnis in fünf Jahren noch der heutigen Form entsprechen werde.

Image der eigenen Hauptbank nochmals verbessert gegenüber 2009

Die Schweizerinnen und Schweizer bleiben ihrer Hauptbank auch in turbulenteren Zeiten mehrheitlich erfreulich treu. Die Kantonalbanken behalten ihre Leaderstellung mit 27% gefolgt von Raiffeisenbanken (21%). Auch die Bewertung des persönlichen Hauptfinanz- institutes hat sich in diesem Jahr erneut verbessert. So äusserten 87% eine positive oder sehr positive Meinung zu ihrer Hauptbank (2009: 85%). Damit ist die Zufriedenheit mit der eigenen Bank so hoch wie noch nie seit Beginn dieser Fragestellung im Jahr 2001. Erwähnenswert ist auch, dass sich der Anteil der befragten Kunden einer Grossbank, die sich sehr positiv äussern innerhalb eines Jahres von 11% auf 22% verdoppelt hat. Auch die Vertrauenswürdigkeit der eigenen Bank hat sich offenbar von den Ereignissen der letzten Jahre erholt: 73% sind der Ansicht, dass sie ihrem Hauptfinanzinstitut Vertrauen schenken können. Im Kontrast zu dieser positiven Beurteilung der eigenen Hauptbank steht die wahrgenommene Meinung zu den Schweizer Banken in der öffentlichen Diskussion. Die Befragten schätzen die Sicht der Schweizer Bevölkerung auf die Banken schlechter ein, als dies effektiv der Fall ist.

Einschätzung der Zukunftsaussichten und internationale Wettbewerbsfähigkeit stabil

Auf die Frage, wie die Schweizer Banken und der Finanzplatz im Vergleich mit der Kon- kurrenz aus Grossbritannien, Singapur, Luxemburg oder den USA abschneiden, sehen 56% der Schweizerinnen und Schweizer die einheimischen Institute im Vorteil (2009: 59%). Kundenservice, Ausbildung und politische wie auch wirtschaftliche Stabilität der Schweiz werden nach wie vor als Standortvorteile anerkannt.

Über Schweizerische Bankiervereinigung (SwissBanking):
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentieren wir nahezu alle Banken in der Schweiz. Unser Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertreten wir die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Als Think Tank für die Rahmenbedingungen von morgen antizipieren wir die für den Finanzplatz relevanten Entwicklungen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 07.05.2025

Nachfrage nach Nidwaldner Eigenheimen weiterhin ungebrochen
Nidwaldner Kantonalbank, 07.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp