Firmenmonitor

Sulzer: Guter Start ins Jahr 2010: Bestellungseingang besser als in vorherigen Quartalen

 


15.04.2010, Sulzer erhielt im ersten Quartal 2010 Aufträge in Höhe von CHF 816,8 Millionen. Dies entspricht einem bereinigten Rückgang von 1,8% (nominal 2,7%) gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Der Bestellungseingang lag jedoch über den anderen drei Quartalen 2009, unterstützt durch Bestellungen von grösseren Projekten bei Sulzer Pumps und Sulzer Chemtech. Das Unternehmen rechnet nicht mit einer raschen Erholung der Schlüsselmärkte. Für das ganze Jahr 2010 wird ein Bestellungseingang auf vergleichbarem Niveau wie 2009 erwartet.

Die Marktkonditionen blieben im ersten Quartal 2010 herausfordernd. Sulzer Pumps und Sulzer Chemtech konnten sich aber grössere Projekte sichern, die seit längerer Zeit in der Pipeline waren. Unterstützt durch diese Aufträge und die anhaltende Stabilisierung in einigen relevanten Schlüsselmärkten war der Bestellungseingang im ersten Quartal höher als in den drei vorherigen Quartalen. Sulzer konnte mit seinen betriebskritischen Lösungen erfolgreich die starken Marktpositionen behaupten.

Die Nachfrage der Öl- und Gasindustrie war stabil, während das Segment Kohlenwasserstoffverarbeitung vermehrte Projektaktivität zeigte. Die Energieerzeugungsindustrie schwächte sich ab, während die Nachfrage der Luftfahrtindustrie vergleichsweise stabil war. Die Aktivitäten in der Automobilindustrie waren lebhaft, und die Nachfrage im Papier- und Zellstoffmarkt stabilisierte sich.

Die Aktivitäten blieben vor allem in den Industrieländern auf niedrigem Niveau, während die Nachfrage in einigen aufstrebenden Märkten stieg.

Ausblick für 2010: weiterhin herausfordernde Marktbedingungen
Für 2010 wird mit einem Bestellungseingang auf dem Niveau des Vorjahres gerechnet. Sulzer geht von geringeren Projektaktivitäten in der Energieerzeugung aus, während die Entwicklung im Segment Kohlenwasserstoffverarbeitung von der Wiederbelebung von Grossprojekten abhängen dürfte. Im Öl- und Gasmarkt ist 2010 eine Nachfrage auf ähnlichem Niveau wie im Jahr 2009 zu erwarten. Die Luftfahrtindustrie wird voraussichtlich etwa auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Die Entwicklung im Automobilsektor zeigt positive Signale. Der Papier- und Zellstoffmarkt dürfte auf einem niedrigen Niveau bleiben. Es wird damit gerechnet, dass die Marktaktivitäten in Europa und Nordamerika tief bleiben, während sich einige der aufstrebenden Märkte vergleichsweise stärker entwickeln dürften.

Bestellungseingang der Divisionen
Der Bestellungseingang von Sulzer Pumps erreichte CHF 427,0 Millionen. Dies entspricht einem bereinigten1 Rückgang von 12,9% (nominal 12,8%) verglichen mit dem starken ersten Quartal 2009. Sulzer Pumps ist die spätzyklischste Division von Sulzer, was sich in der Entwicklung der Bestellungen von neuen Anlagen zeigt. Der Markt für Öl und Gas blieb schwach, und die Nachfrage in der Kohlenwasserstoffverarbeitung war stabil. Wie erwartet hat der Energieerzeugungsmarkt gegenüber dem Vorjahresniveau nachgegeben, obwohl die Nuklearindustrie in einzelnen Ländern aktiver ist. Die Nachfrage in der Papier- und Zellstoffbranche hat sich stabilisiert und wird in einigen Ländern wieder aktiver. Einige aufstrebende Märkte zeigten eine steigende Nachfrage, während die Aktivitäten in den meisten anderen Regionen auf niedrigem Niveau blieben. Für 2010 erwartet die Division im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang des Bestellungseingangs.

Die Bestellungen bei

Sulzer Metco
erreichten CHF 150,4 Millionen, was einem bereinigten1 Anstieg von 6,7% (nominal 3,7%) entspricht. Ingesamt verzeichnete die Division 2010 eine gewisse Stabilisierung ihrer Märkte. Innovationen wie Beschichtungslösungen auf Karbonbasis erlaubten Sulzer Metco, zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten in der Automobilindustrie zu erschliessen. Andere Industriemärkte zeigten ebenfalls leicht höhere Aktivitäten. Die Nachfrage in der Luftfahrtindustrie und in der Energieerzeugungsindustrie war vergleichsweise stabil. Die Aktivitäten in Asien waren auf einem guten Niveau, während sich die Märkte in Amerika und Europa stabilisierten. Für 2010 rechnet Sulzer Metco mit einer Stabilisierung des Bestellungseingangs.

Sulzer Chemtech
verbuchte verglichen mit dem ersten Quartal 2009 einen bereinigten1 Anstieg des Bestellungseingangs von 27,2% (nominal: 27,0%) auf CHF 163,9 Millionen. Die Entwicklung der Aktivitäten in der Kohlenwasserstoffverarbeitung wurde durch grössere Projekte unterstützt, die aber meist seit längerer Zeit in der Pipeline waren. Die Bestellungen im Trennkolonnen-Servicegeschäft waren auf einem guten Niveau, und der Markt für Zweikomponentenmisch- und -austragsysteme wurde deutlich aktiver. In einigen aufstrebenden Märkten bieten sich gute Geschäftsmöglichkeiten. Der Bestellungseingang der Division dürfte 2010 höher ausfallen als 2009.

Sulzer Turbo Services
erreichte einen Bestellungseingang von CHF 72,7 Millionen und somit ein vergleichbares Niveau wie im ersten Quartal des Vorjahres (bereinigter1 Anstieg von 4,9%, nominaler Rückgang von 0,8%). Die Marktentwicklung in den Industrien Öl und Gas sowie Kohlenwasserstoffverarbeitung blieben herausfordernd, weil die Kunden Wartungsaufträge zurückstellten. Dagegen war die Nachfrage nach Dienstleistungen in der Energieerzeugung weiterhin rege, unterstützt von langfristigen Serviceverträgen. Für den asiatisch-pazifischen Raum blieben die Marktaktivitäten auf relativ hohem Niveau. Die Division erwartet für 2010 ein stabiles Niveau des Bestellungseingangs.

Über Sulzer AG:
Sulzer wurde 1834 in Winterthur, Schweiz, gegründet und ist heute global an über 170 Standorten weltweit tätig. Mit Fachwissen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Oberflächentechnologie und im Service für Turbinen, Generatoren und Motoren nehmen die vier Divisionen weltweit führende Positionen in ihren Kundenmärkten ein.

Sulzer ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit rund 17 000 Mitarbeitenden, die innovative Lösungen erarbeiten. Diese ermöglichen es den Kunden von Sulzer, ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Zu den Märkten von Sulzer gehören die Industrien Öl und Gas, Kohlenwasserstoffverarbeitung, Energieerzeugung, Wasser und Abwasser Papier und Zellstoff, Luftfahrt sowie die Automobilindustrie.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp