Home Office Day - Ortsunabhängiges Arbeiten ist gefragt |
Tweet |

18.05.2010, Telearbeit wird dank moderner Kommunikationstechnologien immer mehr zu einer wichtigen Stütze in der modernen Arbeitswelt. Obwohl vielerorts praktiziert, wird ihre Bedeutung in der Unternehmenskultur nur selten thematisiert. Am ersten nationalen Home Office Day soll auf die Vorteile hingewiesen werden, kommt doch die Arbeit von zu Hause nicht nur Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sondern auch der Umwelt zugute.
Die Vorteile sind vielseitig
Erst als riesige Aschewolken den gesamten europäischen Flugverkehr lahmlegten, wurde von der Arbeitswelt erkannt, wie wichtig ortsunabhängiges Arbeiten inzwischen geworden ist. Die Flexibilität, seinen Arbeitsort selber zu wählen, erhöht die Work-Life-Balance und vermindert laut Prof. Dr. Oliver Gassmann die Krankheits- bzw. Abwesenheitsraten der An gestellten. Ebenso positiv scheinen die Auswirkungen auf die Produktivität und Effizienz zu sein. Flexible Arbeitszeiten geben den Mitarbeitenden die Freiheit, sich dann besonders anspruchsvollen Aufgaben zu widmen, wenn die Produktivität am höchsten ist. Nicht nur Arbeitnehmende und Unternehmen können vom Home Office Day profitieren, sondern auch die Umwelt. Gassmann geht davon aus, dass rund 450'000 Personen in der Schweiz potenziell einen Tag pro Woche von zu Hause aus arbeiten könnten. Dadurch könnten wöchentlich rund 4,5 Millionen Autokilometer und 2,6 Millionen Personenkilometer beim öffentlichen Verkehr eingespart werden. Das entspricht jährlichen Einsparungen von 67'000 Tonnen CO2.
Eine sinnvolle Ergänzung zur Arbeit im Büro
Pascal Gentinetta, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei economiesuisse, sieht das Potenzial der Telearbeit. Er weist aber gleichzeitig auf deren Grenzen hin. Gerade in der Teamarbeit, wo der ständige Austausch zwischen den Mitarbeitenden gewährleistet sein muss, erfordere die Arbeit vom Home Office aus einen zusätzlichen Koordinationsaufwand. Telearbeit sei daher kein Ersatz traditioneller Arbeitsmethoden, sondern eine flankieren de und sinnvolle Ergänzung.
Über Economiesuisse:
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.