BFS: Deutlicher Zuwachs der Konkurseröffnungen 2009

 

Bundesamt für Statistik BFS

31.05.2010, 2009 gab es in der Schweiz 11'600 Konkurseröffnungen gegen juristische und natürliche Personen. Das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Um 4 Prozent zugenommen hat gleichzeitig auch die Zahl der ordentlichen und summarischen Konkurserledigungen. Die daraus entstandenen Verluste dagegen fielen im Vergleich zu 2008 um 12 Prozent tiefer aus. Zudem wurden 2,5 Millionen Zahlungsbefehle ausgestellt, knapp 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellsten Betreibungs- und Konkursstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Markante Zunahme der Konkurse um 8%
2009 wurden in der Schweiz 11'587 Konkurse gegen juristische und natürliche Personen eröffnet. Gegenüber 2008 bedeutet dies einen Anstieg um 846 Fälle oder 8 Prozent. Diese Zahlen stehen für die grösste absolute und relative Zunahme der Konkurseröffnungen in den letzten zehn Jahren.

Angestiegen ist auch die Zahl der Konkurserledigungen. 2009 waren es 10'700 Fälle, das sind 412 (+4%) mehr als 2008. Mit Ausnahme der Nordwestschweiz (-115 Fälle, -11%) und des Espace Mittelland (-75 Fälle, -3%), folgten alle Grossregionen der gesamtschweizerischen Entwicklung.

In allen Grossregionen lag die Zahl der eröffneten Konkurse 2009 höher als im Vorjahr. Die höchsten prozentualen Zunahmen hatten die drei Grossregionen Tessin +26 Prozent (+117 Fälle), Zürich +18 Prozent (+263 Fälle) und Zentralschweiz +17% (+157 Fälle) zu verbuchen. In der Grossregion Tessin wurden damit insgesamt 564 Konkurse eröffnet, in den Grossregionen Zürich und Zentralschweiz waren es 1713 bzw. 1067.

Weniger einheitlich verlief die Entwicklung auf Kantonsebene. In 18 Kantonen ist die Zahl der Konkurseröffnungen gegenüber dem Vorjahr angestiegen, in 8 Kantonen ist sie zurückgegangen. Wie schon in den Vorjahren konzentrierte sich rund die Hälfte aller in der Schweiz eröffneten Konkurse auf die vier folgenden Kantone: Zürich (1713 Fälle), Waadt (1500 Fälle), Bern (1201 Fälle) und Genf (1053 Fälle).

Starker Rückgang der Verlustsumme
Die aus den Konkurserledigungen entstandenen Verluste gingen 2009 im Vergleich zum Vorjahr gesamtschweizerisch um 12 Prozent oder 305,8 Millionen Franken zurück. Sie beliefen sich auf 2,2 Milliarden Franken. Das sind die geringsten Gesamtverluste der letzten zehn Jahre und sie erreichen nur 48 Prozent der Rekordsumme von 4,70 Milliarden aus dem Jahr 2004.

Im Gegensatz zu den übrigen Grossregionen ist die Verlustsumme 2009 in der Genferseeregion und in der Grossregion Zürich angestiegen. In der Genferseeregion erhöhte sie sich von 686,4 Millionen Franken im Jahr 2008 um 43 Prozent auf 979,4 Millionen Franken. Damit weist die Genferseeregion 2009 die höchsten Verluste unter den Grossregionen aus. Es folgen der Espace Mittelland (342,4 Millionen) und die Zentralschweiz (305,4 Millionen).

Uneinheitlich präsentiert sich die Entwicklung der Gesamtverluste auf Kantonsebene. 15 Kantone folgen der gesamtschweizerischen Entwicklung mit kleineren Verlusten als im Vorjahr. Unter ihnen insbesondere die Kantone Bern (-181,0 Millionen, -55%) Aargau (- 135,4 Millionen, -57%) und Tessin (-109,1 Millionen, -63%).

Zugenommen haben dagegen die Verluste insbesondere in den zwei Kantonen Genf (+219,6 Millionen, +66%) und Waadt (+138,6 Millionen, +55%). Wie im Vorjahr bleibt damit Genf auch 2009 der Kanton mit der grössten Verlustsumme (551,5 Millionen). Es folgen die Kantone Waadt (390,5 Millionen), Zürich (198,8 Millionen) und Zug (176,6 Millionen) sowie Bern (145,4 Millionen) und Aargau (102,8 Millionen).

Stabile Anzahl Betreibungshandlungen
2009 wurden 2,5 Millionen Zahlungsbefehle ausgestellt. Das sind 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig ist die Zahl der vollzogenen Pfändungen mit 1,4 Millionen stabil geblieben. Dagegen wurden gegenüber dem Vorjahr -1,2 Prozent weniger Verwertungen vorgenommen. Ihre Zahl ist um 5600 auf 464'900 gesunken. Das ist die erste Abnahme seit 2003.

Auskunft:
Iris Krummenacher BFS, Sektion Unternehmensstruktur Tel.: +41 32 713 68 12 info@bfs.admin.ch

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp