Briefpost: Während der Ferien umleiten aufs Mail

 

Die Schweizerische Post AG

09.07.2010, Der elektronische Briefkasten der Schweizerischen Post wird ferientauglich. Die Briefpost kann auf Wunsch auch temporär während Ferienabwesenheiten digitalisiert im elektronischen Postfach empfangen und bearbeitet werden. Möglich wird dies durch einen vereinfachten Prozess.

Die Post ist neu in der Lage, sämtliche privat adressierte Post auf die Swiss Post Box umzuleiten. Die bisherige Lösung, bei der die Nutzer den Absendern eine spezifische Alternativadresse angeben müssen, ist nur für den dauerhaften Einsatz geeignet. Die neue temporäre Lösung erfordert eine einmalige Registrierung zum Preis von 25 Franken. Fortan lässt sich die Swiss Post Box nach Wunsch mit wenig Aufwand online zu- und abschalten.

Mit dem neu temporär nutzbaren elektronischen Briefkasten können die Kunden ihre adressierte Post weltweit orts- und zeitunabhängig empfangen. Die Kosten variieren je nach Nutzungsverhalten. Die Swiss Post Box, die es möglich macht, Briefe orts- und zeitunabhängig elektronisch zu empfangen und zu bearbeiten, ist neu einem breiten Publikum zugänglich. Auch wer den Dienst nur während weniger Wochen im Jahr in Anspruch nehmen will, kann dank einer neuen Lösung kurzzeitig von der innovativen Lösung der Post profitieren.

Nutzer des neuen Angebots Swiss Post Box «Single Easy» geben der Post den Auftrag, alle persönlich adressierten Sendungen vorzeitig herauszufiltern und im Scanning Center der Post zu digitalisieren. Die Scans werden an den personalisierten elektronischen Briefkasten weitergeleitet. Dort können die Empfänger die Bilder der Couverts elektronisch abrufen und weitere Instruktionen geben. Sie haben die Wahl, ob sie die Couverts öffnen und die Inhalte einlesen lassen wollen oder ob sie sich den Brief physisch zusenden oder ihn gar vernichten lassen möchten.

Post während Auslandferien zu günstigen Preisen lesen
Kunden, die das Angebot nutzen möchten, brauchen sich bloss einmalig zu registrieren. Sie haben in der Folge die Möglichkeit, Briefe während selbstgewählter Zeitfenster elektronisch zu empfangen. Es ist bloss das Ausfüllen eines temporären Nachsendeauftrags auf www.swisspostbox.ch erforderlich. Die neue flexible Lösung ist vor allem für Kunden geeignet, die nur während weniger Wochen Abwesenheit im Jahr ihre Briefe elektronisch lesen und fristgerecht bearbeiten möchten.

Das neue Abo Single Easy bildet das elektronische Pendant zum physischen Nachsendeauftrag. Die Kosten liegen im vergleichbaren Rahmen. Die Post kann mit dem neuen Dienst eine neue Möglichkeit für ihre Kunden erschliessen. Während physische Nachsendeaufträge ins Ausland bisher nicht im Angebot der Post standen, kann sie ihren Kunden die physische Post via Swiss Post Box sehr einfach und rasch im Netz und damit geografisch unabhängig zur Verfügung stellen. Die Swiss Post Box Single Easy beinhaltet keine monatlichen Fixkosten. Die Kunden bezahlen abgestuft auf ihr Nutzungsverhalten nur dann, wenn Post ankommt.

Bestehendes Angebot mit fester Alternativadresse bleibt
Das bisherige Angebot der Swiss Post Box bleibt weiterhin bestehen. So haben Nutzerinnen und Nutzer nach wie vor die Möglichkeit, eine dauerhafte Alternativadresse einzurichten. Sendungen von Absendern, die diese Adresse anschreiben, gelangen automatisch in die persönliche Swiss Post Box. Dieses Angebot eignet sich vor allem für Kunden, die viel unterwegs sind und keine feste Adresse haben.

Die Nachfrage ist gross. Bereits mehrere Tausend Kunden – es sind vor allem Geschäftsleute – nutzen eine solche Alternativadresse, um dauerhaft weltweit und zu jeder Tageszeit Zugang zu ihrer Briefpost zu haben. Die Post baut ihr Angebot der Swiss Post Box stetig weiter aus und macht damit im Interesse der Kunden die Grenzen zwischen physischer und digitaler Post durchlässig.


Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Mediensprecherin Nathalie Salamin Telefon: 058 338 13 07 Fax: 058 667 31 72 presse@post.ch www.post.ch

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp