Firmenmonitor

Unia fordert Alternativen zur geplanten Massenentlassung

 

Gewerkschaft Unia

13.08.2010, Die Gewerkschaft Unia fordert von der heutigen AREVA in Oberentfelden und ihren neuen Besitzern, der Alstom und der Schneider Electric, ein klares Bekenntnis zum Werk- und Denkplatz Schweiz und den Verzicht auf eine allfällige Massenentlassung. Stattdessen sollen im Dialog mit den Sozialpartnern sozialverträgliche Alternativen gesucht werden.

Die AREVA Oberentfelden hat die Sozialpartner und ihre Mitarbeitenden darüber informiert, dass im Zusammenhang mit einer Restrukturierung 30 Temporärstellen sowie bis zu 140 Stellen von Festangestellten abgebaut werden sollen. Die Gewerkschaft Unia hält fest, dass eine Massenentlassung in diesem Umfang einer gültigen Vereinbarung mit dem Europäischen Metallgewerkschaftsbund vom 5. Juli 2010 sowie entsprechenden Zusicherungen gegenüber dem Europäischen Betriebsrat (EBR) widersprechen würde. Diese Vereinbarungen gelten auch für den Standort Schweiz.

Die Unia fordert die Firma auf, Wort zu halten und im Dialog mit den Sozialpartnern aktiv nach sozialverträglichen Alternativen zu einer Massenentlassung zu suchen. Dazu gehören unter anderem die Prüfung von frühzeitigen Pensionierungen, von Altersteilzeitmodellen und die Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Kurzarbeit. Die Unia begrüsst die Absichtserklärung der Firmenleitung, den Standort Schweiz längerfristig zu sichern. Ziel muss dabei auch sein, dass es nicht zu Entlassungen ohne Anschlusslösungen für die Betroffenen kommt.


Medienkontakt:
Zentralsekretariat Weltpoststrasse 20 3000 Bern 15 Tel. 031 350 21 11 info@unia.ch

Über Gewerkschaft Unia:
Die Unia vertritt die Interessen aller Arbeitnehmenden der Privatwirtschaft, berät ihre Mitglieder, bietet ihnen Rechtsschutz und weitere Dienstleistungen. Sie zählt rund 200‘000 Mitglieder. Zudem führt die Unia die grösste Arbeitslosenkasse der Schweiz.

Die Unia organisiert die Arbeitnehmenden der Sektoren Industrie, Gewerbe, Bau und private Dienstleistungen. 200'000 Mitglieder schliessen sich in der Unia zusammen. Sie sind in 13 Regionen mit 43 Sektionen und rund 110 lokalen Sekretariaten gegliedert.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp