Kernkraftwerk Mühleberg: Beginn der Jahresrevision |
Tweet |

16.08.2010, Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) der BKW FMB Energie AG (BKW) ist am 15. August 2010 planmässig für die jährlich wiederkehrenden Revisionsarbeiten und die Auswechslung von Brennelementen abgeschaltet worden. Die Revision dauert rund vier Wochen. Im Hinblick auf Langfristbetrieb führt die BKW verschiedene wichtige Erneuerungs- und Unterhaltsarbeiten durch.
Schwerpunkte der Jahresrevision 2010 bilden umfangreiche Wiederholungsprüfungen und Arbeiten am und im Reaktordruckbehälter. Dabei werden verschiedene Stutzen und Rohrleitungen mit qualifizierten Ultraschallsystemen geprüft. Mit der Erneuerung der Antriebssysteme für die Reaktorumwälzpumpe wird die Anlage in diesem Bereich auf den Stand der Technik gebracht. Arbeiten an einem der beiden Ausläufe der Hauptkühlwasserleitung sind Teil eines mehrjährigen Instandhaltungs- und Kontrollzyklus und dienen dem Langfristbetrieb der Anlage. An zahlreichen weiteren Anlageteilen werden die jährlichen Kontroll- und Unterhaltsarbeiten vorgenommen. Dank des im Juli dieses Jahres bezogenen, zusätzlichen Betriebsgebäudes stehen sowohl dem Personal der BKW als auch jenem der Fremdfirmen rund 1‘100 neu errichtete Garderobenplätze zur Verfügung.
Wie jedes Jahr werden auch in diesem Jahr 36 der total 240 Brennelemente ersetzt. Die üblichen präventiven und wiederkehrenden Revisions- und Prüfarbeiten im Bereich der Sicherheitssysteme, der Turbinen- und Generatorgruppen und der elektrischen Schutz- und Regelsysteme sowie an den Transformatoren werden auch dieses Jahr durchgeführt. Während den Revisionsarbeiten werden die 330 Mitarbeitenden der BKW von über 700 externen Fachkräften aus der Region sowie dem In- und Ausland unterstützt.
Medienkontakt:
BKW FMB Energie AG Media Communications Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 Telefon 031 330 51 07 Telefax 031 330 57 90 info@bkw-fmb.ch www.bkw-fmb.ch
Über BKW Energie AG:
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.