Nokia macht es noch einfacher und lukrativer für das welt größte Smartphone Portfolio zu entwickeln

 

Nokia Solutions and Networks Schweiz AG

14.09.2010, Nokia kündigt im Rahmen der Nokia World eine Reihe von grundlegenden Verbesserungen seiner Developer Tools an. Diese machen die Entwicklung großartiger Apps einfacher, effektiver und auch lukrativer für die Entwickler. Ziel dabei ist es, Entwicklern optimale Voraussetzungen zur Erstellung von Apps zu bieten und mit diesen die weltweit größte Gruppe an Mobiltelefonnutzern zu erreichen

Die Highlights:
- Vereinfachung des Nokia Qt Software Development Kits und damit einhergehend eine Reduzierung des Programmiercodes um 70 Prozent - Die neueste Version der Symbian-Platform, die mehr als 250 Neuerungen und Verbesserungen mit sich bringt und auf Vertrautes setzt, um Millionen von Symbian- Smartphone-Nutzern weltweit eine schnelle Eingewöhnung zu ermöglichen; - Die neue Version des Ovi Store ist noch schneller, einfacher und übersichtlicher - Neuer Zertifizierungsprozess mit niedrigeren Kosten; dazu gehört die kostenlose Zertifizierung für Java und Symbian, In-App Purchase, besserer Revenue Share und umfangreichere Analysen für Entwickler

"Durch diese Verbesserungen werden mit Sicherheit mehr Apps auf unsere Geräte kommen - allen voran für die heute vorgestellte Familie an neuen Symbian Smartphones", so Purnima Kochikar, Vice President von Forum Nokia. "Wir machen es für Entwickler einfacher und noch lukrativer, Apps für unsere Produkte zu erstellen. Wir sind uns sicher, dass dies noch mehr Entwickler davon überzeugen wird, Apps für Menschen in über 190 Ländern zu machen, die den Ovi Store auf ihren Nokia Telefonen nutzen."


Design und Development
Das Nokia Qt SDK erlaubt Entwicklern, ihre Apps für rund 175 Millionen Nokia Smartphones auf Symbian Basis zu entwicklen und so die größte Basis an Nutzern weltweit zu erreichen. Qt ist auf allen neuen Nokia Smartphones vorinstalliert und kann auf Millionen Smartphones, die bereits im Markt sind, herunter geladen werden. Das Qt SDK sorgt mit wichtigen Neuerungen für eine deutliche Zeitersparnis: - Verkürzung des Arbeitsprozesses - Vereinfachung der einzelnen Schritte und intuitive UI Libaries - Die neue Version des Ovi Store ist noch schneller, einfacher und übersichtlicher - Einsparung von 70 Prozent des zu verwendenen Programmiercodes

Außerdem profitieren Entwickler durch neue Bezahlmöglichkeiten, etwa die "In-App" Zahlung. Daraus ergibt sich für den Ovi Store eine Reihe von unterschiedlichen Bezahloptionen wie Abonnements, Micro-Transaktionen oder "try-and-buy" Käufe. So können Nutzer, wenn ihnen eine kostenlose App gefällt, diese problemlos auf die Bezahlvariante upgraden. Entwickler können darüber hinaus zusätzliche bezahlbare Inhalte in die Apps einbauen, wie etwa zusätzliche Level in einem Spiel oder lokalisierte Features.

Mit dem Nokia Qt SDK können Entwickler ihre Apps zudem zukunftssicher programmieren. So können sie Apps, die mit Qt geschrieben werden, schneller für andere Plattformen, wie zum Beispiel MeeGo adaptieren.

Distribution
Nokia sorgt dafür, die Einkünfte von Entwicklern zukünftig zu erhöhen, indem der weltweit größte Rahmen an Operator Billing Vereinbarungen genutzt und das Operator Revenue Share Modell deutlich verbessert wurde. Letzteres gilt für Bezahlungen ab dem 1. Oktober. Nokia verzichtet zudem auf zeit- und kostenintensive Zertifizierungsschritte. Die Zertifizierung von Java und Symbian Apps erfolgt ab sofort in einem einzigen Schritt.

Die Übernahme von Motally bietet Entwicklern von Apps für den Ovi Store die Möglichkeit eines verbesserten Überblickes, Reportings und Monetarisierung ihrer Inhalte. Dies wird künftig für Qt, Symbian, MeeGo und Java Plattformen möglich sein.

Die Reichweite des Ovi Store bietet vielfältige Ansatzpunkte und Möglichkeiten. Entwickler können eine aktive Nutzerbasis in mehr als 190 Ländern, mit starkem lokalem Bezug und mit 91 Netzbetreibern weltweit erreichen.

Über 50 Publisher haben schon jetzt mehr als 1 Million Downloads ihrer Apps erreicht, einige davon, wie zum Beispiel Offscreen, können sogar mehr als 42 Millionen Downloads verzeichnen.

Erstes SDK für Touch and Type Geräte
Neben Verbesserungen des Nokia Qt SDK für Smartphones und mobile Computer, hat Nokia auch ein SDK für die Series 40 Touch and Type Geräte - wie etwa das Nokia X3 Touch and Type - vorgestellt. Damit bietet Nokia das branchenweit erste SDK für diese Mobiltelefone.

Im letzten Jahr hat Nokia 364 Millionen Mobiltelefone verkauft - was einer Menge von zirka einer Million Geräten pro Tag entspricht. Die neuen Series 40 Touch and Type Mobiltelefone eröffnen die Vorteile einer Touch-Bedienoberfläche einem breiten Markt. Das SDK kann über forum.nokia.com heruntergeladen werden und vereinfacht die Entwicklung sowie die Portierung bereits bestehender Apps für aktuelle Nokia Smartphones.


Medienkontakt:
NOKIA Schweiz AG Hardturmstrasse 253 CH 8005 Zürich

Über Nokia Solutions and Networks Schweiz AG:
Nokia’s future success depends on delivering great experiences to our customers by creating products and solutions that work seamlessly and are appealing.

Our strategy contains the core elements required to accomplish this, and is optimized for tapping into the mobile industry’s global growth potential as it unfolds.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp