Transportpreise 2011: Aufschlag von 2 bis 4 Prozent

 

ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband

16.09.2010, Grösstenteils staatlich verursachte Produktivitätserschwernisse, höhere Verwaltungskosten und Kostensteigerungen im Personalbereich führen im Strassentransport zu erheblichem Mehraufwand. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG geht davon aus, dass die zusätzlichen Belastungen von der Branche nicht selbst getragen werden. Für 2011 ist deshalb für den schweizweiten Stückgut- und Überlandverkehr mit steigenden Transportpreisen zu rechnen. Eine Umfrage unter den Transporteuren zeigt, dass die Frachtraten um 2 bis zu 4 Prozent aufschlagen dürften. Die Erhöhungen sind jedoch individuell auszuhandeln.

Der Schweizer Strassentransport erholt sich langsam aber sicher von der Wirtschaftskrise. Leider wird die Branche aber weiterhin von staatliche Massnahmen und Auflagen belastet, die die Kosten unnötig in die Höhe treiben. Zu Mehraufwand führen insbesondere strengere Tunnelvorschriften für Gefahrengutsendungen und die Einführung einer neuen Arbeits- und Ruhezeitverordnung (ARV1) per 1. Januar 2011. Zugleich muss erneut mit höheren Verwaltungskosten gerechnet werden, namentlich im IT-Bereich sowie wegen staatlich vorgeschriebenen Datenerhebungen und administrativen Anpassungen infolge der Mehrwertsteuer-Erhöhung. Ein zentraler Faktor sind schliesslich steigende Personalkosten, ausgelöst durch höhere Sozialversicherungsprämien, Lohnforderungen und Aufwände für die obligatorische Aus- und Weiterbildung gemäss der neuen Chauffeurzulassungsverordnung (CZV). Negativ wirken sich ausserdem auch längere Wartezeiten am Zoll und bei Stau aufgrund von Infrastruktur-Engpässen auf dem schweizerischen Strassennetz aus. Hier besteht dringend Handlungsbedarf!

Erwartete Erhöhungen von 2 bis 4 Prozent
Als Folge ist für 2011 im Strassentransport für den schweizweiten Stückgut- und Überlandverkehr auch ein weiterer Anstieg der Frachtraten zu erwarten. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG ist überzeugt, dass die zusätzlichen Belastungen nicht von den Transportunternehmen allein getragen werden. Stattdessen müssen die Verlader aus der Wirtschaft und damit letztlich vor allem die Konsumenten im nächsten Jahr mit höheren Transportpreisen rechnen. Eine Umfrage unter den Mitgliedern der ASTAG zeigt, dass der Aufschlag auf den Frachtraten – je nach Betrieb, Sparte und Kostenkalkulation – rund 2 bis 4 Prozent betragen dürfte. Die Erhöhungen müssen jedoch individuell ausgehandelt werden.


Medienkontakt:
ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband Dr. Michael Gehrken, Direktor T.: 031 370 85 85 E.: m.gehrken@astag.ch

Über ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband:
Engagiert. Sicher. Ans Ziel. Im Auftrag der Mitglieder setzt sich der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG für die berechtigten Interessen und Anliegen des Strassentransports und des Transportgewerbes ein.

Nebst dem gewerbsmässigen Gütertransport und dem Werkverkehr zu firmeneigenen Zwecken vertritt die ASTAG auch die Personenbeförderung mit den beiden Fachgruppen Car Tourisme Suisse und taxisuisse.

Als kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Mitglieder, Kunden und Partner setzt sich die ASTAG speziell für die Lösung aller Aufgaben im Zusammenhang mit dem motorisierten Nutzfahrzeugverkehr ein (Statuten, Art. 2).

Mit Stellungnahmen und Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage der freien Marktwirtschaft nimmt sie Einfluss auf Gesetzgebung und die politische Meinungsbildung. Ausserdem engagiert sich die ASTAG in hohem Mass in der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung.

Damit sollen auch Nachwuchsförderung und Karriereplanung betrieben sowie die Verkehrssicherheit und das Image der Branche verbessert werden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp