News Abo

Nationalrat gibt Wolf und Berner Konvention zum Abschuss frei

 

WWF Schweiz

30.09.2010, International ist er streng geschützt. Doch in der Schweiz wird der Wolf bald zum Freiwild - zumindest wenn es nach dem Willen des Nationalrats geht. Der WWF Schweiz kritisiert die heutigen Entscheide und insbesondere das Ausscheren aus der Berner Konvention scharf: Für den Wolf braucht es langfristige Konzepte und keine Gewehrkugeln.

WWF-Experte Kurt Eichenberger ist nach der Wolfsdebatte im Nationalrat ernüchtert: „Das Parlament hat die Chance verpasst, von den guten Erfahrungen in den Nachbarländern zu profitieren und die Schweizer Wolfspolitik endlich in vernünftige Bahnen zu lenken.“ Der Nationalrat hat sich heute mit 14 Vorstössen befasst. Das ist etwa ein Vorstoss pro Wolf, der in der Schweiz lebt. Die Grosse Kammer hat dabei fragwürdige Entscheide gefällt:

- Die Schweiz will aus der Berner Konvention ausscheren, und begibt sich damit international gesehen total ins Abseits. Damit wird ein bewährtes Abkommen in Frage gestellt, das den europaweiten Schutz von Tausenden von Tier- und Pflanzenarten garantiert.

- Die Schweiz will die Jagdverordnung ändern, damit Wölfe und Luchse abgeschossen werden können, wenn sie die Jäger konkurrenzieren.

- Die Schweiz spart weiterhin beim Herdenschutz, dies geht zu Lasten der Schafzüchter in den Alpen.

„Wir bedauern den Ausgang der heutigen Debatte, zumal sich der Nationalrat damit gegen den Volkswillen stellt: Vier von fünf Schweizerinnen und Schweizer befürworten die natürliche Rückkehr des Wolfes“, betont WWF-Grossraubtier-Experte Kurt Eichenberger. Insgesamt beurteilt der WWF Schweiz das Resultat der Debatte als nicht zukunftstauglich: „Statt über die Anpassung der Nutztierhaltung in den Alpen zu diskutieren, werden ein paar Wölfe zu Sündenböcken hochstilisiert“, sagt Eichenberger.


Medienkontakt:
Kurt Eichenberger Grossraubtier-Experte WWF Schweiz M.: 078 667 34 46, Stefan Inderbitzin Mediensprecher WWF Schweiz M.: 079 720 50 92

Über WWF Schweiz:
Der WWF (World Wide Fund for Nature) wurde 1961 in Zürich als Stiftung gegründet. Heute liegt sein internationaler Hauptsitz in Gland am Genfersee. Der WWF Schweiz, als nationale Organisation, ist Lizenznehmerin des WWF International und vergibt wiederum an 23 – meist kantonale – WWF Sektionen eine Lizenz.

Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.

Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.

Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.

Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp