Entscheidung zum Autokauf fällt innerhalb von zwei Monaten

 

Capgemini Suisse SA

01.10.2010, Die Autohersteller und -händler können sich zurzeit nicht nur über steigende Verkaufszahlen freuen, sondern in den meisten Ländern auch über einen Anstieg der Kundenzufriedenheit: Durchschnittlich 70 Prozent der weltweiten Konsumenten sind mit dem Prozess des Fahrzeugkaufs zufrieden, in Deutschland sind es 66 Prozent (wie im Vorjahr). Gleichzeitig verkürzt sich der Zeitraum der Entscheidungsfindung bei den Käufern auf durchschnittlich zwei Monate. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Cars Online 2010/11“ von Capgemini. Für die 12. Ausgabe der Automobil-Studie befragte das Beratungsunternehmen Capgemini über 8.000 Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, den USA, Brasilien, China, Russland und Indien.

Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand
Vor einigen Jahren dauert es von der ersten Informationssuche bis zum tatsächlichen Kauf noch rund sechs Monate, heute sind es zirka acht Wochen. Einen Händler besuchen rund 40 Prozent der befragten Verbraucher frühestens einen Monat vor dem Kauf. Die engere Auswahl hat dann bereits stattgefunden. „So bleibt Herstellern und Händlern immer weniger Zeit, um die Entscheidung der zukünftigen Käufer zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Vor allem Marketing und Vertrieb müssen sich auf diese neue Dynamik einstellen“, erklärt Steffen Elsässer, Automotive-Experte bei Capgemini. Beschleunigt wird der Entscheidungszyklus durch die intensiv genutzte Online-Recherche bzw. die wachsenden Online-Aktivitäten – immerhin würden inzwischen mehr als 40 Prozent der Verbraucher ihr Fahrzeug gerne komplett online kaufen (s. Seite 18 der Studie). In Brasilien und China ist dieser Wunsch besonders ausgeprägt. Die Verbraucher versprechen sich von der Möglichkeit des Online-Kaufs vor allem einen Preisnachlass.

Eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Kaufentscheidung spielt der Austausch mit anderen Verbrauchern über Social Media und Konsumentenportale (s. Seite 14 der Studie). Die Konsumenten wünschen sich zunehmend, qualitative und quantitative Informationen aus einer einzigen Online-Quelle zu erhalten. Die Studienautoren umschreiben dies als sogenannten „Amazon.com-Effekt“. Die Art der Internetseiten, auf denen sich die Verbraucher informieren, variiert jedoch von Land zu Land. So nutzen deutsche Bürger beispielsweise vor allem Hersteller-Webseiten, USAmerikaner vorwiegend Händler-Webseiten.

Alternativen zum Kauf oder Leasing-Modell stärker nachgefragt
40 Prozent der befragten Konsumenten würden „mobile Alternativen“ wie Car Sharing oder Ride-Share Services neben dem klassischen Autokauf oder -Leasing in Betracht ziehen. Dies gilt vor allem für die Schwellenmärkte und besonders für brasilianische (79 Prozent) und chinesische Konsumenten (64 Prozent). Solche „Mobilitätspakete“ in Form von Programmen oder Services beziehen sich jedoch nicht nur auf die Anschaffung eines Fahrzeugs, sondern auch auf andere Dienstleistungen wie Software Upgrades oder die Batterie-Aufladung von Elektroautos. Diese Arten von alternativen Einkaufsmodellen bieten den Kunden nicht nur Komfort und Kostenersparnisse, sondern werden auch als umweltfreundlich wahrgenommen.

Verbraucher in Schwellenmärkten anspruchsvoller und weniger flexibel
Nur etwa 40 Prozent der Befragten aus den Schwellenmärkten sind bereit, mehr als rund 15 Kilometer zu einem Autohändler zu fahren. Fast zwei Drittel der Konsumenten aus reifen Märkten würden diese Strecke anstandslos in Kauf nehmen. Ausserdem wünschen sie eine schnelle Reaktionszeit auf Anfragen (s. Seite 6 der Studie): 60 Prozent der Kunden in China und Brasilien erwarten innerhalb von vier Stunden eine Antwort, dies erwarten nur 29 Prozent der deutschen Kunden. Damit sind die Kunden in den Schwellenländern deutlich anspruchsvoller als hierzulande.

Insgesamt sind die Konsumenten immer „grüner“ auf den Strassen unterwegs. Das Umweltbewusstsein steigt und damit auch der Anteil an kraftstoffsparenden oder mit alternativem Treibstoff betriebenen Fahrzeugen: 43 Prozent der Befragten besitzen nach eigener Aussage ein kraftstoffsparendes oder mit alternativem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug, verglichen mit 41 Prozent im Vorjahr und 36 Prozent vor zwei Jahren. Gas/Elektro-Hybridfahrzeuge stehen bei den alternativ betriebenen Autos am höchsten im Kurs. 34 Prozent der Befragten besitzen oder planen den Kauf eines solchen Autos. Ganze 73 Prozent der Studienteilnehmer erwarten, dass vollständig elektrisch betriebene Fahrzeuge innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einer ernsthaften Option werden.

„Die Cars Online-Studie zeigt, welchen Herausforderungen sich die Hersteller und Händler mittelfristig stellen müssen. Der verkürzte Kaufprozess oder die Nachfrage nach Service-Alternativen zum traditionellen Autokauf müssen in den Geschäftsmodellen der Firmen erst noch abgebildet werden. Damit ist eines klar; die Automobilunternehmen können sich nicht auf der wieder anziehenden Nachfrage ausruhen“, bilanziert Elsässer.


Medienkontakt:
Capgemini Achim Schreiber T.: 030 88703-731 E.: achim.schreiber@capgemini.com

Über Capgemini Suisse SA:
Capgemini, einer der weltweit führenden Dienstleister für Management- und IT- Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing, ermöglicht seinen Kunden den unternehmerischen Wandel durch den Einsatz von Technologien. Als Dienstleister stellt Capgemini Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung, um seinen Kunden die notwendigen Freiräume für Wachstum und geschäftlichen Erfolg zu schaffen.

Ein wesentliches Element dafür ist die besondere Form der Zusammenarbeit, genannt Collaborative Business ExperienceTM. Über das globale Liefermodell Rightshore arbeiten bei Capgemini die kompetentesten Mitarbeitenden aus den unterschiedlichen Niederlassungen weltweit als ein Team zusammen, um für die Kunden die optimale Lösung zu erzielen.

Capgemini beschäftigt in mehr als 30 Ländern rund 90.000 Mitarbeitende und erzielte 2008 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp