Lehrstellenkonferenz 2010: Einführung des „Professional Bachelors“ ernsthaft prüfen |
Tweet |

25.10.2010, Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, unterstützt das Anliegen der Lehrstellenkonferenz, die Höhere Berufsbildung im europäischen Bildungs- und Arbeitsmarkt besser zu positionieren. Dabei darf auch die Titelfrage nicht ausgeblendet werden. Travail.Suisse fordert, dass der Titel „Professional Bachelor“ für Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ernsthaft geprüft wird.
Die Lehrstellenkonferenz benennt Massnahmen, um die Position der Abgängerinnen und Abgänger der Höheren Berufsbildung auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu stärken. Travail.Suisse fordert insbesondere, dass die Einführung des „Professional Bachelor“ ernsthaft abgeklärt wird. Für alle Bereiche der Höheren Berufsbildung, aber insbesondere für den Hotel- und Tourismus-Bereich, ist dies von zentraler Bedeutung.
Finanzierung: Transparenz herstellen – Bund in die Pflicht nehmen
Auch die zukünftige Finanzierung der Höheren Berufsbildung bedarf intensiver Diskussionen. Einerseits besteht grosse Intransparenz bei den Kosten der Lehrgänge. Wohin die vorhandenen Gelder fliessen, ist unklar. Bevor einfach mehr Geld in dieses System gepumpt wird – so wie das der Gewerbeverband fordert –, verlangt Travail.Suisse volle Transparenz über die Geldflüsse. Es muss ausgeschlossen werden können, dass Anbieter von Lehrgängen – private Schulen, Branchenverbände etc. – von Geldern profitieren, die eigentlich den Studierenden zugute kommen sollten.
Andererseits bleibt der Bund heute mit seinem finanziellen Beitrag an die Berufsbildung deutlich hinter den gesetzlichen Vorgaben zurück. Erste Priorität hat für Travail.Suisse deshalb, dass der Bund endlich die vorgesehenen 25 Prozent der Kosten der öffentlichen Hand für die Berufsbildung übernimmt. Damit wäre bereits viel erreicht und die Kantone hätten mehr Spielraum für die Finanzierung der höheren Berufsbildung.
Medienkontakt:
Travail.Suisse Hopfenweg 21 Postfach/C.p. 5775 CH-3001 Bern T.: 031 370 21 11 F.: 031 370 21 09 E.: info@travailsuisse.ch W.: www.travailsuisse.ch
Über Travail.Suisse:
Travail.Suisse vertritt die Interessen der Mitglieder dieser Verbände in Politik und Wirtschaft. Oberstes Ziel ist dabei, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche den Arbeitnehmenden gute Arbeitsbedingungen, eine solide Aus- und Weiterbildung und eine verlässliche soziale Absicherung gewährleisten.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.