UNICEF: Kinder helfen Kindern - Die Sternenwoche geht in die 7. Runde |
Tweet |

09.11.2010, Zum siebten Mal wird die beliebte Sammelaktion von UNICEF Schweiz und der «Schweizer Familie» vom 22. bis 28. November durchgeführt. Tausende von Kindern setzen wieder ihre kreativen Ideen um und sammeln dieses Jahr Spenden für Kinder in Myanmar. Sechs Schulklassen aus Bern, Chur, Genf, Luzern, Wettingen und Winterthur laden im Vorfeld der diesjährigen Sternenwoche zu Kinder-Pressekonferenzen ein.
Sammelideen in Hülle und Fülle
Dem Ideenreichtum und der Kreativität der Kinder sind keine Grenzen gesetzt beim Spendensammeln. Viele setzen auf bewährte Strategien und basteln, kochen und backen für die Sternenwoche, um ihre Produkte für den guten Zweck verkaufen zu können. Aber auch Ideen wie das Schneckenrennen, die Kinder-Bar im Baumhaus oder die Eröffnung eines Rittermuseums in der Scheune bzw. das Seifenkisten-Taxi zeigen, mit wie viel Engagement und Spass die Kinder sich für andere Kinder in Not einsetzen. Aktionen von Kindern aus der ganzen Schweiz sind zu finden unter www.sternenwoche.ch. Die besten Ideen werden im kommenden Frühling mit dem Sternenwoche Award ausgezeichnet.
Dieses Jahr laden sechs Schulklassen zu Kinder-Pressekonferenzen ein, um auf die Sternenwoche und die Situation der Kinder in Myanmar aufmerksam zu machen. Dabei können sie auf prominente Unterstützung zählen: http://www.kidsunited.ch/de/sternenwoche/aktionen_mit_stars/
Auch der bekannte Liedermacher Andrew Bond setzt sich ein und wird wieder ein Konzert zugunsten der Sternenwoche geben. Erstmals engagieren sich Ted Scapa mit Malworkshops in Herzogenbuchsee (BE) und die Bestseller-Autorin Federica de Cesco mit Lesungen in Hägendorf (SO) für die Sternenwoche.
Gelebte Solidarität
Seit Beginn der Sternenwoche haben sich über 70 000 Kinder an der Sternenwoche beteiligt und beinahe 3 Millionen Franken für Projekte zugunsten von Kindern in Not gesammelt. Mit dem Erlös der diesjährigen Sternenwoche stärkt UNICEF Dorfgemeinschaften in Myanmar und fördert dort das Wissen über ausgewogene Ernährung, Hygiene und frühkindliche Entwicklung. Denn einseitige Ernährung und mangelnde Hygiene gefährden das Leben und die gesunde Entwicklung vieler Kinder. 71 von 1000 Kindern sterben in Myanmar in ihrem ersten Lebensjahr, 98 von 1000 Kindern vor Vollendung ihres fünften Lebensjahres.
Medienkontakt:
Alexandra Rosetti Pressesprecherin UNICEF Schweiz T.: 044 317 22 41 E.: a.rosetti@unicef.ch
Lucia Wohlgemuth Verantwortliche Sternenwoche UNICEF Schweiz T.: 044 317 22 27 E.: l.wohlgemuth@unicef.ch
Über UNICEF Schweiz und Liechtenstein:
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.
UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.