News Abo

SNB: ldpolitische Herausforderungen: Die Schweizer Exporte in einer globalisierten Welt

 

Schweizerische Nationalbank

23.11.2010, In den letzten Jahrzehnten ist die Globalisierung rasch vorangeschritten. Davon hat auch die Schweiz profitiert. Allerdings hat die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise eindrücklich gezeigt, dass mit der zunehmenden weltwirtschaftlichen Integration auch Risiken verbunden sind. So wurden auch in der Schweiz die Exporte – insbesondere von Waren – von der Krise hart getroffen. Dennoch hat sich die Exporttätigkeit bis anhin besser entwickelt als zu befürchten war.

Drei Faktoren dürften die Entwicklung der Schweizer Warenexporte während und nach der jüngsten Krise begünstigt haben: Erstens die verstärkte geographische Ausrichtung der Schweizer Exporte nach Asien, durch die die Schweizer Exportfirmen stark von der raschen konjunkturellen Erholung in Asien profitieren konnten. Zweitens hat sich die zunehmende Orientierung auf Konsumgüterexporte – insbesondere Pharmazeutika – günstig ausgewirkt, da diese vergleichsweise weniger auf Konjunkturschwankungen reagieren. Drittens ist die Schweiz eher auf die Produktion qualitativ hochwertige Güter spezialisiert. Im Allgemeinen sind diese – zumindest in der kurzen Frist –weniger stark von Nachfrageschwankungen betroffen. Insgesamt scheint sich die Schweizer Exportindustrie damit im internationalen Umfeld gut zu positionieren. Doch die Herausforderungen bleiben gross. Fortwährende Innovationen und qualifiziertes Humankapital sind daher in einem Hochlohnland wie der Schweiz von zentraler Bedeutung. Dies bedingt auch stabile Rahmenbedingungen. Indem die Nationalbank ihre geldpolitische Tätigkeit auf die Wahrung der Preisstabilität ausrichtet, leistet sie ihren Beitrag zur Stärkung des Standorts Schweiz.


Medienkontakt:
Swiss National Bank Börsenstrasse 15 Postfach CH - 8022 Zurich T.: +41 44 631 31 11 F.: +41 44 631 39 11 S.W.I.F.T. SNBZCHZZ80A E.: snb@snb.ch

Über Schweizerische Nationalbank:
Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp