Logoregister

Studie Business Restructuring 2010: Eine zweite Restrukturierungswelle erwartet

 

PwC Zürich

30.11.2010, DieWirtschaft ist imAufschwung. Eine zweite finanzielle Restrukturierungswelle wird dennoch erwartet. Trotz steigendem Liquiditätsbedarf der Unternehmen besteht imSchweizer Kreditmarkt ein Angebotsüberhang – begründet durch einenMangel an kreditfähigen Anträgen. Kredite werden gesprochen, wenn seitens der Unternehmen eine proaktive Informationspolitik sichergestellt ist und fundierte Businesspläne existieren. Dies zeigt die Kurzstudie „Business Restructuring 2010“ von PwC Schweiz.

Mehr als die Hälfte der befragten 50 Schweizer Recovery-Banker gehen trotz dem Aufschwung von erneuten Restrukturierungen aus. „Aufgrund von nicht nachhaltigen Restrukturierungsbemühungen und verzögertem wirtschaftlichem Aufschwung sind weitere Restrukturierungen zu erwarten”, bestätigt Markus Koch, Leiter Business Restructuring bei PwC Schweiz. Die rekordhohen Konkurse der letzten Monate untermauern, dass die schwierige Situation noch nicht ausgestanden ist.

Aufschwung muss finanziert werden
Auch wenn sich die konjunkturelle Lage verhalten positiv entwickelt, bleibt die Herausforderung der Finanzierung des angestrebtenWachstums. „UmWachstumschancen auszunutzen, stehen heute Investitionen vor allem in neue Mitarbeitende und in die Forschung und Entwicklung an“, erklärt Markus Koch. „Beides sind Bereiche, die in der Krise oft vernachlässigt werden. Geht es aufwärts, investieren die Unternehmen in diese Bereiche.“ Um sich gegen die Unsicherheit oder eine neuerliche Krise zu wappnen, müssen die Unternehmen ihren finanziellen Spielraum erweitern. Diese Erweiterung sehen die Recovery-Banker als Schlüsselfaktor, um die jetzige Situation unbeschadet zu überstehen.

Angebotsüberhang imSchweizer Kreditmarkt
Trotz steigendem Liquiditätsbedarf der Unternehmen besteht im Schweizer Kreditmarkt ein Angebotsüberhang, da es den Banken an ausreichend kreditfähigen Anträgen fehlt. Einerseits fordern die Banken mehr Unternehmensinformationen für die Kreditvergabe. Andererseits ist es für Unternehmen momentan schwierig, fundierte und nachhaltige Businesspläne zu präsentieren.

Unabhängige Beurteilung der Businesspläne gefragt
Die Recovery-Banker sehen den fundierten Businessplan mit einer klaren Tragfähigkeit des Schuldendienstes als zentrales Element in der Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Dies zeigt sich auch aus der Sicht der externen IBR(Independant Business Review)- Beratung. „Die Nachfrage nach unabhängiger Beurteilung der Ausgangslage und der Zukunftsszenarien – im Rahmen eines IBR – hat vonseiten der Unternehmen und Banken in den letzten sechs bis zwölf Monaten signifikant zugenommen“, bestätigen Patrick Amstutz und Reto Brunner, IBR-Spezialisten bei PwC Schweiz.

Die Unternehmen müssen die Informationsanforderungen der Banken als Bringschuld und nicht als Holschuld begreifen. Mit einer seriösen und transparenten Darstellung der aktuellen Unternehmenslage und dem Aufzeigen eines nachhaltig erfolgreichen Geschäftsmodelles können die wesentlichen Hindernisse in der Kreditvergabe bewältigt werden.


Medienkontakt:
Markus Koch Reto Brunner Leiter Business Restructuring PwC Schweiz PwC Schweiz E-Mail: reto.brunner@ch.pwc.com

Über PwC Zürich:
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp