Firmenmonitor

WWF: Lebensmittel; Labelvielfalt überfordert Konsumenten

 

WWF Schweiz

16.12.2010, Über 50 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer achten beim Einkauf von Lebensmitteln auf Labels, das zeigt eine repräsentative Umfrage des WWF. Doch die Zahl der Labels überfordert die Konsumenten. Der WWF hat deshalb die Bewertung von Lebensmittel-Labels in seiner WWF-Ratgeber-App aufgenommen.

Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer achtet beim Kauf von Lebensmitteln auf Labels für biologische, sozial- oder tiergerechte Produkte, wobei Labels für die Deutschschweizer deutlich wichtiger sind (58%) als für die Westschweizer (41%). Und: Vor allem Junge (59% der 15-25 jährigen) und Ältere (64% der 50-74 jährigen) achten auf gelabelte Produkte.

Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts Link im Auftrag des WWF Schweiz. Niemand erkannte alle 20 präsentierten Labels, und nur 14 Prozent der Befragten konnten die meisten Labels richtig einordnen. Und dies, obwohl nur die gängigsten Lebensmittellabels abgefragt wurden. Am bekanntesten sind die drei etablierten Biolabels Naturaplan, Migros Bio und die Knospe von Bio Suisse. Es folgen TerraSuisse, IP Suisse und Max Havelaar. Neuere Labels wurden trotz zum Teil grosser Verbreitung nur von wenigen Leuten erkannt. Fazit: Konsumentinnen und Konsumenten sind von der Fülle der Gütesiegel schlicht überfordert.

Für Jennifer Zimmermann, WWF-Projektleiterin, ist klar: «Konsumentinnen und Konsumenten wollen zwar Label-Produkte kaufen, sie wissen aber meist nicht genau, wofür diese stehen und in vielen Fällen auch nicht, wie gut sie sind.» Deshalb gibt es den neuen WWF- Ratgeber für Lebensmittel-Labels jetzt per sofort kostenlos als App fürs iPhone oder Android-Handy (Suchwort WWF). Die App basiert auf der neuen Bewertung der wichtigsten Labels für Lebensmittel; das Rating wurde gemeinsam von der Stiftung für Konsumentenschutz, dem Schweizer Tierschutz STS und dem WWF erarbeitet. Der Ratgeber ist auch auf wwf.ch/foodlabels oder als handliches Printprodukt fürs Portemonnaie erhältlich.


Medienkontakt:
WWF Schweiz Corina Gyssler Kommunikationsbeauftragte T.: 044 297 22 54 E.: corina.gyssler@wwf.ch

Über WWF Schweiz:
Der WWF (World Wide Fund for Nature) wurde 1961 in Zürich als Stiftung gegründet. Heute liegt sein internationaler Hauptsitz in Gland am Genfersee. Der WWF Schweiz, als nationale Organisation, ist Lizenznehmerin des WWF International und vergibt wiederum an 23 – meist kantonale – WWF Sektionen eine Lizenz.

Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.

Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.

Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.

Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp