Ascom: Unternehmensziele 2011 - 2013 |
Tweet |

12.01.2011, Ascom strebt für 2013 eine EBITDA-Marge von 14-15% an. In 2011 wird in beschleunigtes Wachstum und erhöhte Profitabilität investiert. Ab 2012 werden in den beiden Divisionen Wireless Solutions und Network Testing jährliche Wachstumsraten von 5-10% angestrebt.
Ascom setzt in den nächsten drei Jahren die seit 2004 eingeschlagene erfolgreiche Unternehmensstrategie fort und fokussiert sich weiterhin konsequent auf Mission-Critical Communication im „Business-to-Business“-Geschäft. Investitionen in neue Produkte, Märkte und Technologien sollen die führenden Marktpositionen in den adressierten Märkten weiter stärken und ausbauen. Gezielte Investitionen in den beiden Divisionen Wireless Solutions und Network Testing im Jahr 2011 bilden die Basis für ein beschleunigtes Wachstum in den Jahren 2012 und 2013. Als mittelfristiges Ziel strebt Ascom auf Gruppenstufe im Jahr 2013 eine EBITDA-Marge von 14-15% an („in 13: 14 to 15“). In den beiden Divisionen Wireless Solutions und Network Testing wird in den Jahren 2012 und 2013 ein durchschnittliches jährliches organisches Wachstum von 5-10% angestrebt. Diese Zielsetzungen beruhen auf der Annahme eines stabilen wirtschaftlichen Umfelds und weitgehend stabiler Währungsrelationen.
Wireless Solutions strebt internationale Marktführerschaft in Health Care Communication an
Wireless Solutions beabsichtigt, seine starke Stellung im Gesundheitsmarkt weiter auszubauen und strebt in Health Care Communication die internationale Marktführerschaft an. Der adressierte Markt wird aufgrund der demografischen Entwicklung, dem Druck zu weiteren Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen sowie aufgrund gesellschaftlicher Trends zu Home Care (Bedürfnis älterer und kranker Menschen nach Betreuung und gesundheitlicher Versorgung zu Hause) weiter wachsen.
Parallel dazu wird auch das Geschäft in den übrigen Zielsegmenten wie Industrie, Retail, Hotels und Sicherheitsgebäude weiter entwickelt.
Ascom Wireless Solutions wird die Anstrengungen für Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau weiterführen und im Jahr 2011 zusätzlich Investitionen für die Nutzung der GSM Technologie in der on-site Kommunikation vornehmen, um damit das Angebotsspektrum zu erweitern und sich gegenüber der Konkurrenz zu differenzieren. Ebenso werden die indirekten Vertriebskanäle in den USA, Süd- und Osteuropa sowie im Mittleren Osten gezielt ausgebaut. Weiter ist beabsichtigt, diese Wachstumsinitiativen zusätzlich durch eine Akquisition vorzugsweise im Bereich Health Care Communication zu verstärken.
Für das Jahr 2013 strebt Wireless Solutions eine EBITDA-Marge von 12-15% bei einem jährlichen durchschnittlichen organischen Wachstum in den Jahren 2012 und 2013 von 5-10% an. Im Jahr 2011 wird für Wireless Solutions ein leichtes Wachstum erwartet.
Network Testing als ein weltweiter Marktführer in den Bereichen Benchmarking und Optimierung mobiler Netze wird von den LTE Investitionen profitieren
Network Testing will seine Stellung als weltweiter Marktführer in den Bereichen Benchmarking und Optimierung mobiler Netze weiter festigen und von den erwarteten LTE Investitionen profitieren. Aufgrund der absehbaren Einführung des neuen Mobilfunkstandards LTE, welche durch die steigende Nachfrage nach mobilen Breitbanddiensten getrieben ist, wird bei den Mobilfunknetzbetreibern ab 2012 mit einem Investitionsschub gerechnet, wobei das Investitionsverhalten regional unterschiedlich sein wird. Die angestrebte globale Marktführerschaft für die Nutzung von LTE in Mobilfunknetzen wird in den Jahren 2012 und 2013 zu einem wesentlichen Wachstumstreiber für Network Testing.
In den Jahren 2012 und 2013 wird für Network Testing ein durchschnittliches organisches Wachstum von 5-10% angestrebt, wobei der Umsatz im Jahr 2011 stabil geplant wird. Network Testing hat sich für das Jahr 2013 eine EBITDA-Marge von 16-19% zum Ziel gesetzt.
Security Communication fokussiert als nationaler Champion auf Sicherheitskommunikation für nationale und zivile Sicherheitsinstitutionen
Security Communication beabsichtigt seine führende Stellung im Schweizer Heimmarkt mit einer bedeutenden installierten Basis als System Integrator zu behaupten und fokussiert sich auf Sicherheitskommunikation für nationale und zivile Sicherheitsinstitutionen. Als Wachstumsoption wird weiter der Produktverkauf über internationale Partner im Ausland angestrebt. Im Jahr 2011 wird der Umsatz leicht rückläufig erwartet. Security Communication hat sich für das Jahr 2013 eine EBITDA-Marge von 7-10% zum Ziel gesetzt.
Aussichten
Ascom weist für das Jahr 2010 organisches Wachstum auf und erreicht auf Stufe EBITDA die in Aussicht gestellte Marge von 11-12%.
Die Guidance auf Gruppenstufe für das Jahr 2011 wird anlässlich der Bilanzmedienkonferenz vom 9. März 2011 durch den neu ernannten CEO bekannt gegeben.
Medienkontakt:
Ascom (Schweiz) AG Freiburgstrasse 251 CH-3018 Bern-Bümpliz Tel: +41 31 999 11 11 Fax: +41 31 999 23 00 ask-ascom@ascom.ch
Über Ascom Holding AG:
Das Unternehmen unterhält Niederlassungen in 19 Ländern und beschäftigt weltweit rund 1'600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ascom Namenaktien (Symbol ASCN) sind in Zürich an der SIX Swiss Exchange kotiert.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.